Die Arbeit als Texter bzw. das Copywriting ist nach wie vor eine gefragte Fähigkeit in der Wirtschaftslandschaft. Von kreativen Marketingkampagnen und überzeugenden Produktbeschreibungen bis hin zu informativen Texten für Websites: Copywriter sind für den Erfolg vieler Unternehmen heute unverzichtbar. Aber wie gelingt der Einstieg in diesen Beruf mit vielseitigen Tätigkeitsschwerpunkten und einem großen potenziellen Kundenkreis und welche Möglichkeiten bieten sich mit dieser Jobwahl?
Keine Frage, Copywriting verspricht nicht nur einen spannenden Karriereweg, sondern vielseitige Job-Möglichkeiten. Mit einem passenden Mix aus Eigeninitiative, Überzeugungskraft, guten Lern- und Schreibfähigkeiten, Talent sowie Fantasie, Kreativität und Kommunikationsstärke kann man eine erfolgreiche Karriere starten. Wer sich einen Kundenstamm aufbaut, flexibel und gut organisiert ist sowie diszipliniert arbeitet und gut wirtschaftet, kann sich zudem als freiberuflicher Texter eine tolle Zukunft in der Selbstständigkeit aufbauen. Hier locken die vergleichsweise hohe Flexibilität und gute Einnahmequellen – dadurch ist Copywriting für Quereinsteiger ebenfalls eine spannende Option.
Warum Copywriting eine spannende Berufschance ist
Copywriting bezeichnet die Kunst und Technik, nicht nur ansprechende, sondern vor allem auch überzeugende Texte zu schreiben. Diese sollen die Zielgruppe bzw. den Leser zu einer bestimmten Handlung bewegen. Das Marketingziel bzw. die gewünschte Handlung wird in der Regel vom Marketing bzw. der Kommunikationsabteilung des Kunden vorgegeben. Hierbei kann es sich um Texte zur Kunden- und Markenbindung oder um Informationstexte handeln. Klassischerweise stehen beim Copywriting aber Beiträge im Fokus, die Kaufanreize für Produkte oder Dienstleistungen schaffen sollen. Insbesondere in Branchen wie dem Handel und der Wirtschaft, wo überzeugende Kommunikation extrem wichtig ist, besteht eine hohe Nachfrage nach talentierten Copywritern.
Vorteile des Berufs
- Flexibilität: Viele Copywriter arbeiten freiberuflich, was ihnen ermöglicht, ihre Projekte und Arbeitszeiten selbst auszuwählen und damit auch relativ flexibel über die Freizeitgestaltung zu verfügen.
- Vielfältige Branchen: Potenzielle Kunden gibt es für Schreiber nahezu überall: von Start-ups über den Einzelhandel bis zu großen Wirtschaftsunternehmen.
- Kreativität: Der Beruf des Copywriters bietet die einzigartige Möglichkeit, die eigene Kreativität täglich auszuleben und neue Ideen sowie Botschaften für verschiedene Kunden zu entwickeln und anzuwenden. Letztlich geht es darum, Menschen für die eigenen Ideen zu begeistern und zu überzeugen.
Welche Ausbildungswege gibt es?
Für das für Copywriting gibt es keinen festgelegten Ausbildungsweg. Dennoch können einige Optionen äußerst hilfreich sein.
- Studium: Studiengänge im Bereich Marketing, in der Kommunikationswissenschaft, im Journalismus oder innerhalb der Literaturwissenschaft bieten eine solide Grundlage für die Tätigkeit als Copywriter.
- Ausbildung: Verschiedene Institutionen bieten Texter-Ausbildungen an. Diese können physisch mit Präsenzunterricht ablaufen oder via Online-Fernunterricht.
- Weiterbildungen: Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind spezielle Zertifikate und Kurse im Werbetexten, innerhalb der Suchmaschinenoptimierung und im Online-Marketing entscheidend.
- Praxis: Um wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, können Praktika und Junior-Positionen in Werbeagenturen und Marketingabteilungen von Unternehmen eine tolle Chance bieten.
Berufe & Tätigkeiten: die verschiedenen Rollen im Copywriting
Wer als klassischer Texter arbeitet, bei dem liegt der Fokus vor allem auf der Erstellung von kreativen Inhalten, zu denen beispielsweise Blogbeiträge, Social-Media-Posts und Werbeslogans gehören. Als Copywriter liegt die Spezialisierung auf dem Schreiben von verkaufsorientierten Texten. Dazu zählen Landingpages, aber auch das E-Mail-Marketing und Produktbeschreibungen. Als Content-Manager gilt es vor allem, Inhalte für Websites zu erstellen sowie das entsprechende Monitoring zu übernehmen. Hinzu kommen Analysen zum Nutzer- und Kaufverhalten sowie die Erstellung und Überwachung von Online-Kampagnen.