Die Paket-Verpackung als Marketing-Tool: Das sollten Unternehmen wissen

von Redaktion

Wie sagt man doch so schön, wenn es sich um das Essen handelt? Das Auge isst mit. Genauso kann man beim Erhalten von Paketen sagen, dass das Auge mit auspackt. Denn, auch wenn Kunden, die bei einem Unternehmen ein oder mehrere Produkte bestellt haben, natürlich wissen, was sich in dem Paket befindet, kann das Auspacken zu einem echten Erlebnis werden.

Nicht ohne Grund erfreut sich das sogenannte “Unboxing” auf Social Media einer immer größeren Beliebtheit. Den Menschen macht es nicht nur Spaß, Produkte auszupacken, sondern anderen Menschen bereitet es Freude, die Videos anzusehen, auf denen man sieht, wie andere Menschen Pakete auspacken.

Die Glücksgefühle, die beim Auspacken durch ein positives und interaktives Erlebnis entstehen, werden zudem multipliziert, wenn sich im Inneren des Paketes ein Werbegeschenk befindet, mit dem die Kunden nicht rechnen. Denn eine Umfrage zur Markenpräsenz durch Werbeartikel zeigt, dass sich diese kostenlosen Produkte sehr positiv auf Kunden auswirken. Sie fühlen sich von dem Unternehmen gesehen und erfahren Wertschätzung, was einen erneuten Kauf bei dem Unternehmen sehr viel wahrscheinlicher macht.

Doch, worauf sollten Unternehmen achten, wenn sie das Unboxing-Erlebnis und somit die Verpackung des eigentlichen Produktes als Marketing-Tool nutzen wollen?

Die Verpackung als der erste Eindruck

Selbst, wenn Kunden bereits wissen, was für ein Produkt sich im Inneren der Verpackung befinden wird, ist der erste Eindruck, den sie bekommen, der, den die Verpackung selbst vermittelt. Aus diesem Grund können Unternehmen diesen Umstand für sich selbst nutzen und die Verpackung dementsprechend gestalten.

Wichtig ist dabei natürlich, dass die Verpackung selbst das Unternehmen bestens widerspiegelt. Ein elegantes und edles Unternehmen punktet eher weniger durch eine verspielte und knallig-bunte Verpackung, wohingegen ein eher pfiffiges und witziges Unternehmen mit einer eleganten Verpackung keinen Volltreffer erzielen wird. Unternehmen sollten deshalb immer im Voraus überlegen, was sie durch die Verpackung vermitteln wollen.

Die Nachhaltigkeit als fundamentaler Aspekt

Was in Bezug auf die Verpackung in jedem Fall wichtig ist und, worauf immer mehr Kunden Wert legen, ist die Nachhaltigkeit. Unternehmen sollten aus diesem Grund immer im Hinterkopf behalten, ihre Ideen bezüglich des Unboxing-Erlebnisses bei ihren Kunden nachhaltig zu gestalten. Vor allem bei Füllmaterialien, die für die Dämmung sorgen und sicherstellen, dass das Produkt im Inneren nicht kaputt geht, gibt es gute Möglichkeiten, wie zum Beispiel Mais-Chips oder auch Knüllpapier.

Alles in allem wirkt sich die Nachhaltigkeit in vielen Aspekten positiv auf das Unternehmen und die Bindung, die dieses zu seinen Kunden hat, aus. Aus diesem Grund sollten sich Unternehmen nicht nur bezüglich der Verpackungen und auch der Versandoptionen (die immer eine nachhaltige Option beinhalten sollten) Gedanken um die Nachhaltigkeit machen. Vielmehr sollten sie diese als festes Element in ihre Unternehmensstrategie und Philosophie aufnehmen.

Die Gestaltung der Verpackung für ein besseres Unboxing-Erlebnis

Da die Verpackung, wie bereits erwähnt, für den bekannten ersten Eindruck verantwortlich ist, ist es wichtig, dass die Gestaltung sowohl außen als auch innen stimmt.

Die äußere Gestaltung des Paketes

Das Erste, was der Kunde bei einer Verpackung sieht, ist das Äußere. Schließlich besteht die Funktion der Verpackung darin, das Produkt zu schützen und es zu dem Kunden zu bringen. Es ist aus diesem Grund durchaus sinnvoll, sich als Unternehmen zu überlegen, diese Verpackung zu personalisieren, statt einfach nur eine braune Verpackung zu verwenden. Es gibt hierfür verschiedene Möglichkeiten:

  • Das Markenlogo auf die Verpackung drucken.
  • Eine bestimmte Farbe für die Verpackung wählen.
  • Dekorationen, wie ein Papierband oder personalisierte Aufkleber nutzen, um die Verpackung optisch ansprechender zu gestalten.
  • Auf die Haptik setzen, sodass sich das Paket bereits beim Anfassen spannend anfühlt und somit das Interesse der Kunden weckt.
  • Kleine Sprüche oder Zeichnungen auf der Verpackung, die zu dem Unternehmen passen und optisch für Aufmerksamkeit sorgen.

Bei all diesen Aspekten ist lediglich zu beachten, dass die Lesbarkeit der Empfängeradresse gegeben ist und, dass die Dekorationen des Paketes im Äußeren keinen negativen Einfluss auf dessen Transportfähigkeit haben. Wer diese Umstände im Hinterkopf behält, kann seiner Fantasie freien Lauf lassen und die Pakete entsprechend Gestalten.

Die innere Gestaltung des Paketes

Zunächst einmal ist es natürlich wichtig, dass das Innere eines Paketes so gestaltet ist, dass die Kunden ihre bestellten Produkte unbeschädigt erhalten. Anschließend ist es es wichtig, sich Gedanken über die innere Gestaltung zu machen. Für diese Zwecke können Unternehmen:

  • kleine Nachrichten und persönliche Botschaften auf Karten in dem Paket verstecken. Am besten kommt das natürlich, wenn sie in gut lesbarer Schrift handgeschrieben sind.
  • verschiedene kleine Proben als Goodie mit reinlegen.
  • dekoratives Füllmaterial, wie Seidenpapier, Füllchips oder auch Packpapier verwenden.
  • Werbegeschenke mit beilegen, die sich, wie schon erwähnt, sehr gut auf das Unboxing-Erlebnis und anschließend auch auf die Kundenbindung auswirkt.

So bekommen Unternehmen mehr Reichweite durch das Unboxing-Erlebnis

Um dieses Unboxing-Erlebnis mit (potenziellen) Kunden zu teilen und somit zu mehr Reichweite zu kommen, ist es natürlich wichtig, dass Menschen auf das Unternehmen aufmerksam werden. Für diese Zwecke können Unternehmen:

  • Kunden, die Pakete erhalten, dazu auffordern, ihr Unboxing-Erlebnis zu dokumentieren und dann mit einem Hashtag auf einem Social-Media-Kanal zu teilen, damit auch andere potenzielle Kunden darauf aufmerksam werden.
  • auf ihrem eigenen Social-Media-Kanal Unboxing-Videos ihrer eigenen Produkte teilen.
  • Zusammenarbeiten mit Influencern eingehen, die dann dieses Unboxing-Erlebnis entweder filmen oder fotografieren und dann in den meisten Fällen als Unboxing-Video mit den Followern teilen.

Grundsätzlich ist es jedoch wichtig, dass das Gesamtbild stimmt und, dass somit ein rundes und wirklich positives Unboxing-Erlebnis bei den Kunden entsteht. Wird einfach lieblos irgendwas in das Paket gesteckt, damit die Kunden “irgendwas” haben, wirkt sich das in der Regel alles andere als positiv auf die Käufer aus. Besser ist es, wie es so oft der Fall ist, auf Qualität anstatt Quantität zu setzen und sich genau Gedanken darüber zu machen, wie man als Unternehmen das Auspacken für seine Kunden als separates Erlebnis gestalten kann, sodass sie sich doppelt freuen: Einmal über das Auspacken und einmal über das oder die Produkte im Inneren, um die es eigentlich geht.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

commerce-mag.de | All Right Reserved.