Kundenbewertungen sind für Onlineshop-Betreiber bekanntlich von größter Bedeutung. Sie geben potenziellen Käufern wertvolle Einblicke in die Qualität eines Produktes oder einer Dienstleistung und können maßgeblich zur Kaufentscheidung beitragen.
Trustpilot, eine der führenden Bewertungsplattformen, bietet Online-Shops zahlreiche Möglichkeiten, um diese Bewertungen optimal einzusetzen – dazu gehören auch die Trustpilot-Widgets. Aber was ist das eigentlich genau und wie kann man sie nutzen? Darum soll es in diesem Artikel gehen.
Was sind Trustpilot-Widgets und wie stellen sie Vertrauen her?
Trustpilot-Widgets sind kleine, leicht in Webseiten integrierbare Tools, die verschiedenen Zwecken dienen. Man kann sie nutzen, um Bewertungen direkt auf der eigenen Webseite anzuzeigen, was dabei hilft, das Vertrauen potenzieller Kunden zu stärken. Diese Widgets gibt es in unterschiedlichen Formaten und Designs, sodass sie sich nahtlos in das Layout einer Webseite einfügen lassen.
Wenn potenzielle Kunden authentische Bewertungen auf der Webseite eines Online-Shops sehen, wird das Vertrauen in die angebotenen Produkte oder Dienstleistungen sofort erhöht. Diese Art von “sozialem Beweis” kann den Unterschied zwischen einem Besucher und einem Käufer ausmachen. Natürlich funktioniert dies nur gut, wenn die Bewertungen größtenteils positiv sind. Aber das Gute ist: Die Löschung einer negativen Trustpilot-Bewertung ist unter bestimmten Umständen möglich. Eine Bewertung kann durch Trustpilot entfernt werden, wenn sie beispielsweise gegen die Community-Richtlinien verstößt oder nachweislich falsch ist.
Erhöhte Sichtbarkeit in Suchmaschinen
Ein weiterer positiver Effekt der Integration von Trustpilot-Widgets ist die Verbesserung der Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Bewertungen, die in einem Trustpilot-Widget auf der Homepage angezeigt werden, können zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen von Google und anderen Suchmaschinen führen. Suchmaschinen betrachten Bewertungen als wertvolle Inhalte, die die Nutzererfahrung verbessern, und honorieren Seiten, die solche Inhalte enthalten, entsprechend.
Varianten und Einsatzmöglichkeiten
Trustpilot bietet eine Vielzahl von Widgets an, die sich für unterschiedliche Zwecke eignen. Es gibt beispielsweise:
- TrustBox Carousel: Ein Widget, das eine Auswahl an Bewertungen in einem durchlaufenden Karussell-Stil anzeigt.
- TrustBox Slider: Ein Widget, das Bewertungen in einem Slide-Format präsentiert.
- TrustBox Grid: Für eine kompakte Anzeige mehrerer Bewertungen in einem Raster-Layout.
Diese Widgets lassen sich auf verschiedenen Seiten der Website einbinden, sei es auf der Startseite, auf Produktseiten oder im Bestellprozess. Unterschiedliche Platzierungen bieten sich an, um das Vertrauen der Kunden über den gesamten Besuch hinweg zu stärken.
Einfache Integration und Anpassung
Die Integration der Trustpilot-Widgets ist vergleichsweise einfach und erfordert keine tiefgehenden technischen Kenntnisse. Trustpilot stellt dafür detaillierte Anleitungen und Support zur Verfügung. Zudem lassen sich die Widgets an das Design der eigenen Website anpassen, sodass sie sich optisch harmonisch einfügen.
Auswirkungen auf die Conversion-Rate
Die Verwendung von Trustpilot-Widgets kann sich positiv auf die Conversion-Rate eines Online-Shops auswirken. Vertrauen ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung und authentische Bewertungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Sichtbarkeit von Trustpilot-Bewertungen direkt auf der Webseite kann potenzielle Käufer davon überzeugen, dass ein Shop vertrauenswürdig und zuverlässig ist.
Vertrauen als Verkaufsfaktor
In einer digitalen Einkaufswelt, in der Kunden nicht persönlich mit einem Verkäufer interagieren können, sind Ratings und Reviews ein bedeutender Ersatz für diese Interaktion. Trustpilot-Widgets ermöglichen es, diese wertvollen Kundenstimmen direkt in den Verkaufsprozess einzubinden und wirken so als vertrauensbildendes Element.
Gut zu wissen: Die Widgets brauchen zum Funktionieren keine Cookies
Was beim Thema Widgets immer aus datenschutzrechtlichen Gründen beachtet werden muss, ist, ob bei der Verwendung der Widgets auf der eigenen Website Cookies gesetzt werden und dabei Daten des Nutzers an Trustpilot und/oder den Widgetanbieter weitergeleitet werden. Ist dies der Fall, sollte man im Vorfeld dringend prüfen, ob man das Widget wirklich braucht, und sich auf jeden Fall mit einem Fachanwalt für IT-Recht besprechen, damit die Datenschutzerklärung und ggf. weitere Dokumente entsprechend angepasst werden müssen.
Im Fall der Trustpilot-Widgets scheinen nach Angaben von Trustpilot keine Cookies gesetzt zu werden: Denn der Anbieter stellt im Hilfebereich seiner Website klar, dass “keine Cookies und keine ähnlichen Technologien” verwendet werden. “Unsere Widgets brauchen zum Funktionieren keine Cookies.”, heißt es hier. Ob Daten weitergeleitet werden, wird auf der Website aber nicht angegeben. Vor der Verwendung der Widgets sollten man daher auch sicherheitshalber einen Fachanwalt für IT-Recht kontaktieren
Fazit: Ein Must-Have für Online-Shops
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Trustpilot-Widgets eine wertvolle Bereicherung für jeden Online-Shop darstellen. Sie erhöhen die Glaubwürdigkeit, verbessern die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und können letztendlich zu einer höheren Conversion-Rate führen. Für Betreiber von Online-Shops bedeutet dies eine einfache und zugleich äußerst effektive Möglichkeit, das Vertrauen der Kunden zu gewinnen und so den Erfolg des Geschäfts zu steigern.
Lesen Sie auch: Amazon-Seller aufgepasst: So vermeiden Händler die größten Fehler und steigern ihren Umsatz!