Einmal auf das Banner geklickt, erhalten Nutzer von Smartphones und Computern regelmäßig Werbung. Die Anzeigen des chinesischen Anbieters Temu sind besonders häufig vertreten.
Dabei ist die Werbung für viele nicht nur lästig, sondern sie gefährdet den eigenen Geldbeutel – oder womöglich die interne Software. Welche Gefahren solche Anzeigen von Pop-up-Werbebannern mitbringen, welche Präventionen nötig sind und wie das Blockieren von Temu-Werbung auf dem Smartphone oder PC-Desktop funktioniert, zeigt der nachfolgende Artikel.
Was ist Temu?

Screenshot (20.05.25) von der Temu.de Webseite
In der Welt des Onlineshoppings hat sich der chinesische Onlinemarktplatz Temu einen Namen gemacht. Im Jahr 2022 wurde die Tochtergesellschaft der PDD Holdings Inc. in Boston gegründet. Auf diese Weise sollten Produkte aus der Volksrepublik China in den US-amerikanischen Markt gelangen. Temu hat seinen Sitz in Shanghai und ist seit 2023 im europäischen Markt vertreten.
Von Haushaltswaren, Werkzeug bis hin zu Kleidungsstücken und Accessoires finden Kunden jegliche Produkte, die bei Temu zu einem niedrigen Preis angeboten werden. Zudem gibt es Anreize für Neukunden, die ihre erste Bestellung aufgeben. Dann ist das gewünschte Produkt, das einen hohen Warenwert hat, oftmals gratis.
Warum ist es sinnvoll, Pop-up-Werbung zu blockieren?
Pop-up-Werbung zu blockieren, hat gleich mehrere Vorteile. Zum einen zielt Werbung im Allgemeinen darauf ab, den Kunden zu einem neuen Kauf anzuregen. Bei günstigen Preisen greifen Kunden häufig noch öfter zu. In der Gesamtsumme sparen Kunden keineswegs, wenn unnötige Käufe getätigt wurden.
Zum anderen ist das Problem bei billigen Onlinemarktplätzen, dass Kunden keine Rückschlüsse über die Qualität der Ware ziehen können. Welche Pestizide kamen zum Einsatz und wie hautverträglich ist ein Produkt wirklich? Es handelt sich in der Regel um keine hochwertige Qualität, die eine lange Nutzung verspricht. Das bedeutet, dass Kunden das Produkt erneut kaufen müssen. Das macht sich nicht nur im Geldbeutel bemerkbar, sondern ist auch schädlich für die Umwelt. Die langen Transportwege von China nach Europa tragen ebenfalls dazu bei.
Temu-Werbung auf dem PC-Desktop blockieren

McLittle Stock/shutterstock.com
Um Temu auf dem PC zu blockieren, sollte zunächst die installierte App gelöscht werden. Dafür muss mit der rechten Maustaste auf das Temu-Zeichen gedrückt und die Anweisung deinstallieren gedrückt werden. Für das Beseitigen von restlichen Spuren sind Uninstall-Programme hilfreich. Da es sich um eine chinesische App handelt, die nicht den europäischen Standards unterliegt, können Drittanbieter leicht auf Daten zugreifen. Ein Datenklau oder ein Virus können die Folge sein!
Um keine weitere Werbung im Browser zu erhalten, ist es ratsam, den Cache zu leeren. Es ist möglich, einen bestimmten Zeitraum auszuwählen. Auf diese Weise bleiben manche Inhalte erhalten, die für den User nützlich erscheinen. Wichtig ist, dass neue Temu-Werbeanzeigen nicht angeklickt werden, da sie sonst wieder im Verlauf auftauchen.
Die Benutzung eines Werbeblockers ist legal und sehr nützlich. Das spart einiges an Zeit und Arbeit ein. Manche Webseiten verlangen jedoch, dass der Werbeblocker ausgeschaltet ist. Ansonsten sind bezahlbare Abonnements – etwa für Nachrichtenportale – nötig. Auf diese Weise bleibt die Nutzung der Webseiteninhalte für beide Seiten bezahlbar. Wer kein Geld investieren möchte, sollte eine Ausnahme für die Webseite einstellen.
Werbung von Temu auf dem Smartphone blockieren

McLittle Stock/shutterstock.com
Bei neuen Smartphones gibt es häufig vorinstallierte Apps, die den Einstieg in die Bedienung vereinfachen sollen. Temu ist bei vielen Android-Nutzern vorhanden. Daher sollte die unerwünschte App direkt bei der Einrichtung des neuen Smartphones deinstalliert werden. Dafür sollte auch der Cache geleert sein, der unter Anwendungen oder Anwendungsmanager reguliert wird. Nach dem Suchen der bestimmten App tippt der Nutzer auf den Speicher, wo das Feld Cache leeren zu finden ist. Durch das Deinstallieren der App geschieht dieser Vorgang in der Regel automatisch. Der Benutzer sollte in regelmäßigen Abständen den Cache leeren, um weitere Werbeinhalte zu vermeiden.
Keine persönlich adressierte Werbung generieren
Ein weiterer Trick ist es, Temu-Werbung gezielt zu blockieren. Neben der gesponserten Werbung tauchen drei Punkte auf, die zu Werbung melden führen. Der User muss einen der fünf Gründe auswählen, damit die Werbung nicht mehr auftaucht. Der Nachteil daran ist, dass andere Werbung gezeigt wird. Wer gezielt nach bestimmten Produkten im Internet schaut und keineswegs Temu als Vorschlag erhalten möchte, sollte hinter dem Suchbegriff -temu eingeben.
Zudem ist es sinnvoll, im Inkognitomodus zu surfen. Das verhindert, dass persönliche Suchinformationen für Werbezwecke missbraucht werden. Vor allem bei
- exklusiven Reisen und Flügen,
- teurem Schmuck
- oder bei hochwertigen Elektronikgeräten
ist das der Fall. Außerdem kann es dazu führen, dass der Preis des gesuchten Produkts nicht weiter ansteigt. Im Inkognitomodus lässt sich die Suchanfrage nicht mehr dem Nutzer zuschreiben, der dadurch einen stabilen Preis erwarten darf.
Fazit
Das Blockieren von Temu ist sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Computer für viele Nutzer sinnvoll. Der chinesische Onlinemarkt bietet preiswerte Produkte mit oftmals niedriger Qualität an. Das Einsetzen von Werbeblockern ist ratsam, um permanente Werbung zu vermeiden. Der Inkognitomodus und das Melden von Werbung sind ebenfalls hilfreich.