Laut Statista sind börsengehandelte Fonds (ETFs) einer der größten Finanzmärkte weltweit mit einem Gesamtwert von 9,6 Billionen Dollar im Jahr 2025. In Europa werden etwa 2.500 ETFs gehandelt, was den europäischen Markt zu einem wichtigen globalen Markt macht. In Deutschland, der größten Volkswirtschaft Europas, sind ETFs bei Anlegern aus verschiedenen Gründen beliebt.
Warum ETFs in Europa beliebt sind
ETFs sind in Europa aufgrund der wirtschaftlichen Bedingungen, der Markttrends, der Präferenzen der Anleger und des verbesserten Zugangs zu Finanzwissen sehr beliebt. Laut ETFexpress.com erreichten europäische ETFs im ersten Quartal 2025 ein beeindruckendes Volumen von 2,4 Billionen US-Dollar, was auf ihre niedrigen Gebühren und den einfachen Zugang zu ETF-Käufen zurückzuführen ist.
Auch sektorspezifische börsengehandelte Fonds erfreuen sich großer Beliebtheit, was zu dem erneuten Interesse an börsengehandelten Fonds in Europa und den USA beiträgt. Die Stabilität von ETFs trotz weit verbreiteter Marktunsicherheiten ist ein weiterer Grund für das gestiegene Interesse der Anleger an 2025.
Transparenz und Einfachheit des Handels
Im Gegensatz zu Währungen können börsengehandelte Fonds (ETFs) ganztägig von jedem Anleger gehandelt werden. Sie bieten tägliche Berichte über Bestände und Wertentwicklung, was sie transparenter macht als konkurrierende Investmentfonds und es den Anlegern ermöglicht, ihre Positionen täglich zu überprüfen.
Diese Einfachheit und Transparenz machen ETFs für erfahrene und unerfahrene Händler attraktiv, die ein moderates Risiko eingehen wollen. In Europa ansässige und internationale Broker bieten den Zugang zu ETFs über benutzerfreundliche Plattformen mit fortschrittlichen Charts und hoher Liquidität. Das regulatorische Umfeld in Europa unterstützt aktiv den Handel mit ETFs, wobei die Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) diese Anlagen durch Kostenvorteile und eine höhere Liquidität fördert.
Niedrige Gebühren
ETFs sind kosteneffizient und haben vergleichsweise niedrigere Gebühren als aktiv verwaltete Fonds. Die niedrigen Handelsgebühren sind durch ihren passiven Verwaltungsansatz möglich, bei dem ein Index nachgebildet wird. Die Struktur eines ETF macht es auch einfacher und kostengünstiger, Aufträge zu bearbeiten, da er am offenen Markt gehandelt wird. Die niedrigere Gebührenstruktur ist für europäische Händler attraktiv, die eine niedrigere Kostenquote bevorzugen.
Steuereffizienz
Steuereffizienz ist für Anleger, die so viele Gewinne wie möglich erhalten wollen, von entscheidender Bedeutung. Bei börsengehandelten Fonds gibt es weniger steuerpflichtige Ereignisse als bei Investmentfonds, wodurch sie steuerlich effizienter sind und sich für Anleger eignen, die solche Faktoren berücksichtigen. Die europäischen Steuerbehörden behandeln börsengehandelte Fonds und andere Finanzmärkte ähnlich und erheben Kapitalertragssteuern und Steuern auf Einkommensdividenden. Dennoch sind viele ETFs so strukturiert, dass sie die Kapitalertragssteuer durch kontinuierliche Neugewichtung und das Halten langfristiger Erträge minimieren.
Diversifizierung und Wachstumspotenzial
Anleger halten ETFs für ein einfacheres Risikomanagement, da sie viele Vermögenswerte abbilden, darunter Rohstoffe, Immobilien, Kryptowährungen, Aktien, Anleihen und sogar Währungen. Die breite Streuung von Vermögenswerten streut das Risiko und macht es den Anlegern leicht, über verschiedene Branchen und Länder hinweg zu diversifizieren.
Die europäischen ETFs blieben 2024 stark, mit Zuflüssen von 118 Milliarden Euro im ersten Halbjahr und einem verwalteten Vermögen von rund 1,03 Billionen Dollar. Es wird erwartet, dass sich das verwaltete Vermögen bis 2030 verdoppeln wird. Diversifizierung und Wachstumspotenzial sind bei der Betrachtung der Märkte von entscheidender Bedeutung und beeinflussen die erneute Aufmerksamkeit, die dem europäischen ETF-Markt zuteil wird.
Chancen im ETF-Handel für deutsche Anleger im Jahr 2025
Dank der Größe der deutschen Wirtschaft und der Kapitalströme sind ETFs eine gute Option für deutsche Anleger. Deutschland ist der größte Nettoinvestor in ausländische Portfolioinvestitionen innerhalb der EU und ist ein führendes Ziel für ausländische Direktinvestitionen. Institutionelle und private Anleger können in diesen vielversprechenden ETFs Chancen finden.
Großkapitalisierte und diversifizierte ETFs
Large-Cap-ETFs bieten mehr potenzielle Auszahlungen als kleine ETFs auf einzelne Vermögenswerte und sind oft stabiler. Sie eignen sich auch hervorragend für den Zugang zu globalen Märkten, für Bequemlichkeit, Flexibilität beim Investieren und Portfoliodiversifizierung. Für deutsche Anleger bieten sich diversifizierte ETFs mit Large Caps an, wie der Vanguard FTSE Europe ETF (VGK), der iShares MSCI EMU Large Cap UCITS ETF (EMUL), der iShares Core MSCI Europe UCITS ETF (IMAE) und der HSBC MSCI Europe UCITS ETF (HEU).
ETFs für Verteidigung und Luft- und Raumfahrt
ETFs auf Luft- und Raumfahrt und Verteidigung sind in ganz Europa und Amerika beliebt, da die Länder ihre militärische Macht ausbauen. Die politischen Spannungen sind in den letzten zehn Jahren eskaliert, und die Kriegsgefahr bedeutet, dass die Aktien von Verteidigungsunternehmen auf den Beobachtungslisten eine wichtige Rolle spielen. Sie sind vielversprechend, weil die europäischen Länder ihre Verteidigungshaushalte aufgestockt haben, und weitere Investitionen in den nächsten zehn Jahren könnten die Ausgaben auf über 3 % des BIP der EU ansteigen lassen.
Zu den führenden europäischen ETFs im Bereich Verteidigung und Luft- und Raumfahrt gehören WisdomTree Europe Defence UCITS ETF (WDEF), Select STOXX Europe Aerospace & Defense ETF (EUAD) und Global X MSCI Greece ETF (GREK).
ETFs, die den Euro und den US Dollar abbilden
Die US-Zölle zwingen die Anleger, sich auf der Suche nach Sicherheit in den Euro zu begeben. Die Anleger ziehen Gelder aus auf Dollar lautenden Anlagen in europäische börsengehandelte Fonds ab, was den Händlern zugute kommen könnte. Die erhöhte Unsicherheit an den US-Märkten spiegelt sich in massiver Volatilität aufgrund von Kapitalflüssen und erhöhter Nachfrage nach dem Euro und auf Euro lautenden Vermögenswerten wider. ETFs wie der WisdomTree Long USD Short EUR (EUR) ETF (XBJP), der Xtrackers II USD Overnight Rate, der iShares EUR Cash UCITS ETF und andere Währungs-ETFs bieten deutschen Anlegern in diesem Zeitraum hervorragende Chancen.
Staatsanleihen-ETFs
ETFs auf Staatsanleihen werfen mehr Rendite ab als die Märkte in den letzten Jahrzehnten gesehen haben, was sie zu einer hervorragenden Option für Anleger macht. Staatsanleihen sind eine der sichersten Anlagen auf dem Markt und ermöglichen es Anlegern, ihr Risiko zu steuern und einen hochliquiden Markt zu erkunden. iShares EUR High Yield Corp Bo, iShares Core EURO STOXX 50 UCI, iShares Core EUR Corp Bonds UCI und iShares USD Treasury Bonds 7-10 sind einige der ETFs, die Schatzanleihen abbilden, die deutsche Anleger im Jahr 2025 entdecken können.
Wie man den ETF-Handel angeht
ETFs bieten Anlegern eine effizientere Möglichkeit, an den Finanzmärkten zu handeln, ohne die zugrunde liegenden Vermögenswerte zu besitzen, und begrenzen das Risiko von Schwankungen. Anleger müssen sich über Markttrends, wichtige Änderungen und Vorschriften, die sich auf ETFs auswirken, auf dem Laufenden halten. Die Verfolgung von Marktdaten und die Diversifizierung von Portfolios für maximale Renditen sind ebenfalls wichtig.