Es ist ganz im Interesse eines jeden Unternehmens, sich aktiv darum zu kümmern, die Logistikprozesse zu optimieren. Schließlich agieren die Unternehmen auf einem internationalen Markt, auf dem die Konkurrenz nicht schläft und, auf dem es umso wichtiger ist, wettbewerbsfähig zu sein. Nur auf diese Weise können sich Unternehmen gegenüber der Konkurrenz behaupten und zu dem Erfolg kommen, den sie sich für ihr eigenes Unternehmen wünschen.
Ob es Unternehmen gefällt oder nicht, ist es ein Fakt, dass die Technologie nicht nur immer mehr in das Privatleben der Menschen, sondern auch in das Geschäftsleben und somit die einzelnen Unternehmen einzieht. Folglich ist es wichtig, sich als Unternehmen in der Logistikbranche aktiv mit dem Thema der “KI” auseinanderzusetzen. Denn diese fasst auf dem Arbeitsmarkt und in der Unternehmenswelt immer mehr Fuß.
Warum zieht die KI auch in die Logistikbranche ein?
Bei der Logistikbranche handelt es sich um einen der wichtigsten Wirtschaftssektoren, die es weltweit gibt. Aufgrund der Tatsache, dass der Markt immer internationaler wird, stoßen Unternehmen aus der Logistikbranche vermehrt auf:
- steigende Transportvolumen
- strenge gesetzliche Vorschriften
- Kostensteigerungen
- Fachkräftemangel
All diese Aspekte stellen eines sehr große und nicht zu unterschätzende Herausforderung für Unternehmen dar. Nun ist es nicht so, dass die KI die Lösung für alle Probleme ist, auf die Unternehmen stoßen können. Doch sie kann durchaus dazu beitragen, bestimmte Prozesse zu verbessern und zu beschleunigen und die Arbeit in diesem Zusammenhang einfacher und unkomplizierter zu gestalten.
Die Balance zwischen Technik, Inventar und Menschenhand
Natürlich ist es immer wichtig im Hinterkopf zu behalten, dass sich ein Unternehmen nicht alleine auf einen Faktor konzentrieren, sondern immer darauf achten sollte, die Faktoren:
- Technik
- Inventar
- Menschenhand
miteinander zu verbinden. Es ist ganz klar, dass als Unternehmen auf hochwertiges Inventar, wie Stapelgestelle, Mobilracks und Rungengestelle, in denen Ware nicht nur sicher gelagert, sondern nach Bedarf auch transportiert werden kann, geachtet werden muss. Nur durch die Zusammenarbeit zwischen einem hochwertigen Inventar und der Einsatz der Technologie, kann die Lagerlogistik eines jeden Unternehmens so effizient wie nur möglich gestaltet werden. Es handelt sich als um ein Zusammenspiel aus Mensch, Technologie und Inventar.
Das sind die Vorteile der KI in der Lagerlogistik
KI ersetzt keine Menschen, das steht außer Frage. Doch sie kann, sofern sie richtig eingesetzt und angewandt wird, durchaus einige nicht von der Hand zu weisende Vorteile mit sich bringen, von denen Unternehmen profitieren. Im Grunde genommen besteht gar nicht die Frage danach, ob Unternehmen aus der Logistikbranche die KI in die Abläufe integrieren, sondern die Frage ist eher, auf welche Weise. Denn, um wettbewerbsfähig bleiben zu können, ist die KI inzwischen ein Faktor, auf den nicht verzichtet werden kann.
Die Automatisierung des Lagers
Wie schon gesagt, spielt ein hochwertiges und für das Lager passendes Inventar eine entscheidende Rolle, um reibungslose und unkomplizierte Abläufe sicherstellen zu können. Zieht nun auch noch die KI in das Lager ein und stellt sicher, die Abläufe zu automatisieren, kann die Arbeit noch einfacher und schneller durchgeführt werden.
Unter anderem kann die KI dazu beitragen:
- manuelle Eingaben von Dokumenten zu übernehmen, um so mehr Zeit zu sparen.
- Fragen von Kunden über Chatbots zu beantworten (wobei es immer sinnvoll ist auch einen Kundenservice mit echten Menschen anzubieten, da es durchaus einige Kunden gibt, die nicht mit einem Chatbot, sondern mit einem Menschen sprechen wollen).
- verfügbare Transportkapazitäten in Echtzeit zu erkennen, um sie auf diese Weise optimal zuweisen zu können.
- Rechnungen zu verarbeiten und direkt in die Buchhaltungssysteme einzufügen.
- die Kommunikation zwischen verschiedenen Logistiksystemen zu vereinfachen, da sie Daten, die aus unterschiedlichen Quellen kommen, harmonisiert und anschließend integriert.
Die größere Sicherheit
Die Sicherheit am Arbeitsplatz ist das A und O und bezieht sich nicht nur auf die physische Gesundheit, sondern auch auf Daten, mit denen in der heutigen Zeit täglich hantiert wird.
Die physische Sicherheit | Die Datensicherheit |
Die physische Sicherheit kann durch KI sehr stark verbessert werden, indem Risiken, die die physische Sicherheit gefährden könnten, gezielt minimiert werden. Im Fokus steht dabei vor allem die Minimierung der Risiken, die durch Vorgänge wie unter anderem die Sortierung, die Verpackung und auch die Kommissionierung von Aufträgen entstehen können. | Vor allem in der heutigen Zeit spielt die Datensicherheit eine wichtigere Rolle denn je zuvor. Unter anderem kann die KI Dokumente auf ihre Echtheit prüfen, Daten in Echtzeit überwachen, verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkennen, bestehende Sicherheitslücken schließen, Daten verschlüsseln, Zugriffskontrollen überwachen, uvm.
|
Die Planung für die Zukunft
Sicherlich ist die Zukunft nicht in Stein gemeißelt und die KI befindet sich auch nicht in dem Besitz einer magischen Kugel, mit der sie die Zukunft voraussagen kann. Was sie jedoch kann, ist es, Prognosen zu machen, um auf diese Weise unter anderem:
- Engpässe zu erkennen.
- unnötige Leerfahrten zu vermeiden.
- den Transportbedarf effizient zu steuern.
- Lagerbestände optimal anzupassen.
- die Personalplanung effizient durchzuführen.
Durch die Prognosen der KI können Unternehmen unter anderem Kosten senken und auf der anderen Seite gleichzeitig die Effizienz steigern. Das wiederum wirkt sich auch positiv auf die Kundenzufriedenheit aus, was wiederum ausschlaggebend für den Erfolg des Unternehmens ist.
Die Optimierung des Transportes
Zu der Lagerlogistik gehört unter anderem auch die Transportlogistik, die durch den Einsatz der KI deutlich verbessert werden kann. Indem die KI Faktoren wie zum Beispiel:
- die Verkehrsbedingungen
- das Wetter
- Lenkzeiten
- gesetzlich vorgeschriebene Pausen
in Echtzeit analysiert, ist es Unternehmen möglich, die Fahrten optimal zu planen und zu gestalten. So werden Lieferzeiten minimiert und die Fahrten umweltfreundlicher gestaltet. Das ist ein sehr wichtiger Faktor, da Kunden in der heutigen Zeit einen großen Wert auf die Umweltfreundlichkeit der Unternehmen legen.
So integrieren Logistikunternehmen die KI in ihre Prozesse
All die vorteilhaften Aspekte, die die KI mit sich bringt, zeigen, dass Unternehmen aus der Logistikbranche kaum darum herumkommen, diese moderne Technologie in ihre Abläufe zu integrieren. Natürlich muss das nicht von 0 auf 100 passieren. Vielmehr ist es wichtig, ganz genau zu prüfen, an welchen Stellen des Unternehmens welche KI-gestützte Technologie zum Einsatz kommen kann.
Die folgenden Punkte können bei der Entscheidungsfindung helfen:
- Was wollen wir erreichen? Was ist das Ziel?
- Welche Art der KI kann mir beim Erreichen der Ziele helfen?
- Wie kann ich die KI in das Unternehmen integrieren? Wie kann ich meine Mitarbeiter schulen?
- Wie messe ich die Verbesserungen?
Mit diesen Fragen können sich Unternehmen die Integration der KI in die internen Abläufe erleichtern und werden in diesem Zusammenhang schnell feststellen, dass die Produktivität steigt, die Effizienz profitiert und allgemein Mitarbeiter und auch Kunden eine deutlich höhere Zufriedenheit aufweisen werden.
Es ist wichtig, dass sich Unternehmen jetzt mit der KI und der Frage danach, wie sie sie in das eigene Unternehmen integrieren können, auseinandersetzen. Denn KI-Technologien entwickeln sich immer weiter und können somit immer mehr Chancen bieten, die Unternehmen nutzen sollten, um weiterhin wettbewerbsfähig bleiben und sich gegen die Konkurrenz auf dem Markt durchsetzen zu können. Für Unternehmen bedeutet das nicht, voll und ganz auf die KI zu setzen, sondern ein gutes und vor allem effektives Gleichgewicht zu finden, um den Erfolg des Unternehmens sicherstellen und maximieren zu können.