Händler mit eigenem Onlineshop benötigen für die von ihnen verkauften Produkte eine Lagerfläche. Anders als Inhaber eines Ladengeschäfts können sie Produkte nicht auf einer Verkaufsfläche oder im dazugehörigen Lager des Ladengeschäfts lagern. Wie sich Lagerlogistik effizient gestalten lässt, um Bestellungen schneller zu bearbeiten und Kosten zu senken, damit befasst sich dieser Artikel.
Flexibilität bei der Lagerkapazität
Besteht temporär ein höherer Bedarf an Lagerfläche, etwa durch saisonale Waren oder eine gezielte Verkaufsaktion, muss zusätzliche Lagerfläche geschaffen werden. Möglich ist das zum Beispiel, durch das Aufstellen eines Lagercontainers. Diese speziellen Container sind nach dem Aufstellen sofort einsatzbereit, benötigen lediglich eine geringe Stellfläche und bieten eine sichere sowie praktische Möglichkeit zur Lagerung von Waren. Übrigens muss ein Lagercontainer nicht direkt angeschafft werden. Unternehmen können alternativ zum Kauf einen Container mieten. Dadurch entsteht innerhalb kurzer Zeit zusätzliche Lagerfläche und es wird kein Unternehmenskapital gebunden.
Lagerlayout optimieren
Damit vorhandener Platz in einem Warenlager so gut wie möglich genutzt wird, spielt das Lagerlayout eine wichtige Rolle. Mit modernen Lagersystemen lässt sich der Platz besonders effizient nutzen, ohne dabei Abstriche bei der Sicherheit der Mitarbeiter machen zu müssen oder Arbeitsvorgänge zu erschweren. Um das passende System für den eigenen Bedarf zu finden, kann die Beratung eines Experten für Lagerlogistik hilfreich sein. Er gibt in der Regel weitere Tipps zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung.
Warenbeschriftung für effizientere Arbeitsprozesse
Die eindeutige Kennzeichnung aller im Lager befindlichen Produkte ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Effizienz im Lager. Hierzu werden Waren wahlweise mit einem QR-Code, Barcode oder RFID-Tag gekennzeichnet. Das erleichtert den Mitarbeitern das Packen von Bestellungen und reduziert die Fehlerquote erheblich.
Lagerbestand professionell verwalten
Um stets einen Überblick über Lagerbestände zu haben, hilft eine spezielle Software für die Lagerlogistik. Mit ihr werden sowohl eingehende als auch ausgehende Waren erfasst und die Daten lassen sich in Echtzeit abfragen. Das ist wichtig, um rechtzeitig Nachschub bestellen zu können und Ladenhüter aus dem Sortiment zu streichen. Mindestens einmal jährlich muss eine Inventur des Lagerbestands erfolgen. Um bei einer Inventur oder der Umgestaltung der Lagerfläche alle Bereiche sicher und komfortabel zu erreichen, können Unternehmen ein passendes Gerüst mieten.
Sicherheit im Lager: Mitarbeiterschutz hat Priorität
Für Arbeiten in Warenlagern gibt es eine Reihe gesetzlicher Vorgaben, die dem Arbeitsschutz zuzuordnen sind. Dazu gehören unter anderem Sicherheitsmaßnahmen im Objekt, Schulungen der Mitarbeiter, Arbeitskleidung und Brandschutz. Um die Effizienz der eigenen Belegschaft im Warenlager zu erhöhen und durch eine hohe Zufriedenheit am Arbeitsplatz die Mitarbeiterbindung zu stärken, lohnt es sich, in gute und sichere Arbeitsbedingungen zu investieren.