In einer Gefahrensituation sind es Sekunden, die über den Ausgang entscheiden. Kommt es zu einem Feuer oder einer Rauchentwicklung, müssen alle Menschen in einem Gebäude schnell wissen, was zu tun ist. Ein Flucht- und Rettungsplan vermittelt im Notfall die entscheidenden Informationen und kann Leben retten. Leider wird das Thema in vielen Betrieben stiefmütterlich behandelt. Dabei lässt sich eine übersichtliche Beschilderung unkompliziert und kostengünstig realisieren.
Was ein Rettungsplan leisten muss
Eine blasse Skizze an der Wand ist kein überzeugender Flucht- und Rettungsplan. Personen, die in einer Stresssituation ein Gebäude verlassen müssen, benötigen Informationen. Ein Rettungsplan muss daher den aktuellen Standort anzeigen, sowie alle Fluchtwege, Notausgänge und Sammelstellen. Zusätzlich enthält er Hinweise auf Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Stationen und Notrufmöglichkeiten. Auch das Verhalten im Brand- und Notfall wird kompakt und verständlich erklärt. Rettungspläne sind eine aktive Sicherheitsmaßnahme. Eine Maßnahme, die sich jeder leisten kann. Die Erstellung von Flucht- und Rettungsplan für 139 € passt in jedes Budget.
Einheitliche Beschilderung schafft Orientierung
Nicht nur der Plan selbst, auch die Beschilderung im gesamten Gebäude spielt eine zentrale Rolle. Fluchtwegzeichen, Notausgangsschilder und Sicherheitskennzeichnungen müssen einheitlich, deutlich sichtbar und dauerhaft beleuchtet sein. Sie folgen europaweit gültigen Zeichen und Farben. Grüne Pfeile stehen für die Fluchtrichtung, rote Symbole für Brandschutz und weiße Symbole auf grünem Hintergrund für Notausgänge.
Die Informationen müssen auf Augenhöhe oder über Türen montiert sein. Nur so ist gewährleistet, dass sich auch ortsfremde Personen schnell orientieren können. Gerade in Stresssituationen hilft diese Standardisierung dabei, sofort die richtigen Entscheidungen zu treffen. Eine lückenhafte oder uneinheitliche Beschilderung kann dagegen im Ernstfall fatale Folgen haben.
Gesetzliche Vorgaben nicht unterschätzen
Flucht- und Rettungspläne sind in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und klar geregelt. Technische Regeln für Arbeitsstätten in der Arbeitsstättenverordnung geben die Umsetzung vor. Auch die Bauordnungen der Bundesländer enthalten entsprechende Bestimmungen. Sie gelten für Bürogebäude, öffentliche Einrichtungen, Produktionsstätten und viele weitere Bereiche. Wer hier fahrlässig handelt oder Vorgaben ignoriert, riskiert Bußgelder und haftet im Schadensfall womöglich persönlich. Kein Unternehmen ist vor einer Gefahrensituation geschützt und Sicherheit sollte daher nicht dem Zufall überlassen werden.
Professionelle Lösungen überzeugen
Spezialisierte Dienstleister erstellen professionelle Flucht- und Rettungswege. Diese sind individuell an die Gebäudegröße, die Nutzung und die gesetzlichen Anforderungen angepasst. Dabei geht es nicht nur um Design, sondern um fachgerechte Planung, geltende Normen und praxisnahe Umsetzung. Anbieter erfassen vor Ort alle sicherheitsrelevanten Punkte und sorgen dafür, dass Pläne dauerhaft verständlich und aktuell bleiben.
Viele unterstützen auch bei Schulungen und Evakuierungsübungen. Es ist ein Komplettservice, der sich an Unternehmen richtet, die ihre Verantwortung ernst nehmen. Es ist dabei nicht nur sinnvoll, einen neuen Flucht- und Rettungsplan erstellen zu lassen. Auch die regelmäßige Auffrischung des bestehenden Konzepts und die Einbindung von neuen Beschäftigten bieten ein Stück zusätzliche Sicherheit.