In der mobilen Banking-App von ING-DiBa geben Sie Aufträge im Online-Banking frei. Dafür nutzen Sie wahlweise eine mobilePIN, Ihren Fingerabdruck oder die Face-ID. Die Verfahren sind bequem und Bankgeschäfte sind schnell und unkompliziert erledigt. Sie benötigen keine per SMS übermittelte oder per Generator kreierte TAN mehr.
Was kann man tun, wenn die ING-DiBa App Freigabe nicht funktioniert?
Doch was tun Sie, wenn die Freigabe in der App nicht funktioniert und Sie deshalb keine Überweisung tätigen und keinen Dauerauftrag einrichten, ändern oder löschen können? Wir verraten Ihnen, wie Sie am besten vorgehen, um das Problem zu beheben.
Stabile Internetverbindung?
Vergewissern Sie sich zunächst, ob Ihr Handy mit dem Internet verbunden ist, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen. Eine stabile Internetverbindung ist die Voraussetzung für die fehlerfreie Funktion der App. Haben Sie beispielsweise eine Flugreise hinter sich und haben vergessen, den Flugmodus auszuschalten, kann die Änderung dieser Einstellung alleine bereits das Problem beheben. Nutzen Sie WLAN, das temporär nicht erreichbar ist oder fällt kurzzeitig der Strom aus, ist das eine mögliche Ursache für die Fehlfunktion in der ING-DiBa-App.

Thapana_Studio/shutterstock.com
Weitere denkbare Fehlerquellen sind:
- Bei einer Internetverbindung über die SIM-Card liegt ein Einstellungsfehler auf dem Mobiltelefon vor. Aktivieren Sie die mobile Datennutzung auf der SIM-Card, um den Fehler zu beheben!
- Das Prepaid-Guthaben auf der SIM-Card ist verbraucht oder die Gültigkeit des Vertrags oder der gebuchten Prepaid-Nutzung ist abgelaufen. Nutzen Sie in diesem Fall WiFi, verlängern Sie den Vertrag oder kaufen Sie neues Datenvolumen.
- Sie sind unterwegs und befinden sich in einem Funkloch. Wiederholen Sie den Banking-Vorgang später, wenn wieder ein Internetanschluss besteht.
Überweisungslimit kontrollieren
Lässt sich eine Überweisung nicht freigeben, liegt das möglicherweise am eingestellten Überweisungslimit. Dieses passen Sie in der ING-DiBa-App oder über das Online-Banking nach Bedarf selbst an. Überweisen Sie ausnahmsweise einen höheren Betrag als gewöhnlich, passiert es leicht, dass Sie das eingestellte Überweisungslimit überschreiten. Passen Sie es an und warten Sie ab, bis die Änderung aktiv ist. Das dauert für gewöhnlich rund vier Stunden. Versuchen Sie dann erneut, die Überweisung zu tätigen.
Die Änderung des Überweisungslimits stellen Sie flexibel für einen begrenzten Zeitraum (ab einem Kalendertag) oder unbefristet ein. Eine Befristung schützt Sie künftig vor der versehentlichen Überweisung eines viel zu hohen Betrags, wenn Sie sich vertippen (Sie geben beispielsweise 500 € statt 50 € ein). Ist das eingestellte Überweisungslimit nicht die Ursache dafür, dass die Freigabe nicht funktioniert, sind womöglich die Einstellungen in der App die Ursache.

TippaPatt/shutterstock.com
Einstellungen in der App prüfen
Zum Überprüfen der Einstellungen in der App kontrollieren Sie:
- Welche Methode für die Freigabe ist eingestellt?
- Sind die Updates auf dem Smartphone oder iPhone aktuell?
- Ist die ING-DiBa-App auf dem aktuellen Stand?
Freigabemethode einstellen
Es gibt drei verschiedene Methoden für die Freigabe der Bankgeschäfte in der App: Die Freigabe erfolgt mittels mobilePIN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung. In den Einstellungen sehen Sie, welche Methode ausgewählt ist. Hier besteht jederzeit die Möglichkeit, die Auswahl zu ändern. Läuft eine Freigabe ins Leere, dann vergewissern Sie sich also, ob es an der eingestellten Methode liegt, und passen Sie sie gegebenenfalls an.
Funktioniert die Erkennung des Fingerabdrucks oder Gesichts nicht, dann stellen Sie auf die Freigabe per mobilePIN um und geben Sie diese zur Bestätigung der Transaktion ein. Die Eingabe der PIN ist nicht so störanfällig wie die biometrischen Freigabeverfahren, sodass diese Methode in den meisten Fällen zum Erfolg führt. Gehen Sie zum Einstellen der Freigabemethode in der App auf „Service“ -> „Meine Daten und Einstellungen“ -> „Log-in und Sicherheit“.

BCTumSS/shutterstock.com
Sind Updates auf dem neuesten Stand?
Wenn Operationen auf dem Mobiltelefon nicht richtig verarbeitet werden, liegt das gegebenenfalls daran, dass die Software nicht auf dem aktuellen Stand ist. Überprüfen Sie deshalb, ob notwendige Updates anstehen, oder starten Sie das Telefon neu.
Benötigt die ING-DiBa-App ein Update?
Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die App selbst auf dem neuesten Stand ist. Ist ein Update nötig, installieren Sie es, bevor Sie versuchen, Aufträge zu erteilen und freizugeben.
Einrichtung der App auf neuem Telefon – Was ist zu beachten?
Wechseln Sie das Handy, sind bei der Einrichtung der Banking-App auf dem neuen Telefon ein paar Dinge zu beachten, damit der Wechsel reibungslos gelingt.
Die Neueinrichtung erfolgt in wenigen Schritten:
- Download der Banking-App aus dem Google Play Store oder App-Store.
- Wählen Sie „Ich bin Kunde“ aus und geben Sie eine 5-stellige mobilePIN Ihrer Wahl zum Entsperren der App ein.
- Melden Sie sich mit der Zugangsnummer oder dem Benutzernamen sowie der Internetbanking-PIN oder dem Passwort an.
- Scannen Sie zur Bestätigung der Neueinrichtung der App Ihren Ausweis.
Fehlersuche erfolglos – Kundensupport kontaktieren!
Haben Sie alle Einstellungen überprüft und richtig angepasst, sind alle Updates ausgeführt und liegt es auch nicht an der Internetverbindung, dass die Freigabe nicht funktioniert? Sollte Ihre eigene Fehlersuche nicht zum Erfolg führen, dann kontaktieren Sie den Kundensupport der ING-DiBa. In einem Telefongespräch mit dem Servicemitarbeiter der Bank schildern Sie Ihr Problem und erhalten nützliche Anweisungen, wie Sie es beheben.