Volkswagen geht mit einem Mix aus großen und kleinen Updates in das Modelljahr 2025. Der Tiguan erhält eine umfassende Überarbeitung, während der Taos technisch optimiert wird. Atlas, Atlas Cross Sport und ID.4 erfahren ebenfalls sinnvolle, wenn auch eher dezente Anpassungen. Doch nicht jede Veränderung dürfte bei den Fans auf uneingeschränkte Zustimmung stoßen. Wer nach passendem Zubehör sucht, findet im VW original Ersatzteile Katalog die richtigen Komponenten für ältere und aktuelle Modelle.
Volkswagen Taos 2025: Mehr Leistung und neue Optik
Der kompakte Taos erhält ein technisches Update, das besonders die Allradversion verbessert. Statt des bisherigen Doppelkupplungsgetriebes kommt nun eine sanfter schaltende 8-Gang-Automatik zum Einsatz. Die Leistung des 1,5-Liter-Turbobenziners steigt auf 174 PS und sorgt für eine spürbare Dynamiksteigerung. Äußerlich bleibt der Taos seinem bekannten Design treu, erhält aber eine modernisierte Frontpartie mit einem neu gestalteten Kühlergrill und beleuchteten VW-Logos. Neue Farboptionen wie Blau, Grün und Grau sowie Felgendesigns bis 19 Zoll verleihen dem Modell zusätzlichen Charakter. Im Innenraum sorgt ein serienmäßiger 8-Zoll-Touchscreen für ein modernes Cockpit.
Volkswagen Tiguan 2025: Komplett überarbeitet, aber ohne Hybrid
Der Tiguan geht mit einem frischen Design ins neue Modelljahr. Schärfere Linien und eine neue Lichtsignatur verleihen ihm eine markantere Optik. Technisch setzt Volkswagen auf mehr Effizienz: Dank Aluminium in der Aufhängung und hochfestem Stahl in der Karosserie konnte das Fahrzeuggewicht um rund 77 kg gesenkt werden. Gleichzeitig steigt die Leistung des 2,0-Liter-Turbobenziners leicht an.
Auch im Innenraum gibt es große Veränderungen. Der klassische Schalthebel weicht einer Lenkradschaltung, was Platz in der Mittelkonsole schafft. Die Bedienung erfolgt über ein 12,9- oder optional 15-Zoll-Touchscreen-Display. Eine wichtige Änderung betrifft die Sitzkonfiguration: Die dritte Sitzreihe entfällt, was für mehr Komfort in der zweiten Reihe sorgt.
Volkswagen Atlas & Atlas Cross Sport 2025: Detailverbesserungen
Nachdem der Atlas bereits 2024 ein großes Facelift erhalten hat, fallen die Änderungen für 2025 dezenter aus. Alle Modelle verfügen nun über einen Fernlichtassistenten und eine kabellose Ladefunktion für Smartphones. Die Topversion SEL Premium R-Line wird mit neuen Sitzbezügen und Massagesitzen mit verstellbarer Lendenwirbelstütze aufgewertet. Auch der Atlas Cross Sport erhält diese Neuerungen. Zusätzlich führt Volkswagen eine neue SEL R-Line Black Version mit schwarzen Designakzenten ein. Farblich erweitert sich das Angebot um Mountain Lake Blue und Avocado Green.
Volkswagen ID.4 2025: Feinschliff für das Elektro-SUV
Beim vollelektrischen ID.4 stehen kleinere, aber sinnvolle Optimierungen im Fokus. Das zentrale Infotainment-Display wächst auf 12,9 Zoll und gehört nun bei allen Varianten zur Serienausstattung. Zudem gibt es ein neues Black-Paket für die S- und S-Plus-Modelle, das schwarze Spiegelkappen, Türgriffe, Logos und 20-Zoll-Felgen umfasst. Eine weitere Neuerung betrifft den ID.4 S Plus: Hier ergänzt Volkswagen einen automatisch abblendenden Außenspiegel auf der Fahrerseite.
Wie die neuen Volkswagen-SUVs 2025 den Markt beeinflussen
Die Modellpflege der Volkswagen-SUVs für 2025 dürfte ihre Marktposition weiter stärken, insbesondere in den hart umkämpften Segmenten der Kompakt- und Mittelklasse-SUVs. Der umfassend überarbeitete Tiguan könnte mit seinem modernen Design und der verbesserten Technik neue Käufer anziehen, auch wenn das Fehlen einer Hybridoption eine verpasste Chance darstellt. Der Taos profitiert von einem effizienteren Antrieb, was ihn für preisbewusste Kunden attraktiver macht.
Atlas und Atlas Cross Sport behalten ihre Stärken als geräumige Familien-SUVs, während der ID.4 mit Feinschliff an Technik und Design seine Wettbewerbsfähigkeit im wachsenden E-SUV-Segment behauptet. Mit diesen Updates zeigt Volkswagen, dass es an seiner SUV-Strategie festhält und sowohl Verbrenner- als auch Elektro-Modelle weiterentwickelt, um sich gegen die Konkurrenz von Toyota, Hyundai und Ford durchzusetzen.
Evolution statt Revolution
Während der Tiguan mit einem umfassenden Redesign aufwartet und der Taos spürbare technische Verbesserungen erfährt, bleiben die Anpassungen beim Atlas, Atlas Cross Sport und ID.4 eher dezent. Besonders das Fehlen einer Hybridvariante beim Tiguan dürfte einige Käufer enttäuschen. Dennoch sorgen die Modellpflege-Maßnahmen für eine Modernisierung der VW-SUV-Palette und halten die Fahrzeuge wettbewerbsfähig.