Raumklima verbessern für höhere Arbeitsleistung

von Redaktion

Bei der Gestaltung von Arbeitsplätzen spielen nicht nur Sicherheitsaspekte und die Frage nach der Funktionalität eine wichtige Rolle. Auch das Thema Raumklima rückt zunehmend in den Fokus. Wie sich das Raumklima in Großraumbüros oder anderen Gemeinschaftsbereichen von Unternehmen optimieren lässt und warum das wichtig ist, erfahren Sie hier.

Warum ist ein gutes Raumklima wichtig für die Arbeitsleistung?

Das Raumklima hat maßgeblichen Einfluss auf das Wohlbefinden der Personen, die sich im Raum aufhalten. Das gilt nicht nur für Wohnräume, sondern auch für Büroräume, Pausenräume in Unternehmen und Aufenthaltsbereiche für Kunden oder Besucher. Ein hohes Wohlbefinden am Arbeitsplatz kann Krankheitstagen vorbeugen, die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter steigern und dadurch die Effizienz eines Unternehmens positiv beeinflussen.

Luftaustausch für besseres Raumklima

Wo mehrere Menschen sich längere Zeit zum Arbeiten aufhalten, ist eine gleichmäßige Luftzirkulation für die Versorgung mit Frischluft wichtig. Verbrauchte Luft entwickelt nicht nur einen unangenehmen Geruch, sondern kann auch die Konzentration der Mitarbeiter schwächen. Damit diese nicht regelmäßig selbst lüften müssen, bietet sich der Einsatz von Klimaanlagen und Lüftungsgittern an. Spezielle Lüftungsgitter ermöglichen das Eintreten von frischer Luft und schützen gleichzeitig vor Insekten oder anderen Umwelteinflüssen im Innenraum. Ebenso kann die verbrauchte Luft durch die Lüftungsgitter vom Inneren ins Freie strömen.

Auf die optimale Luftfeuchtigkeit achten

Gerade während der Wintermonate, in denen Heizluft für eine angenehme Temperatur am Arbeitsplatz sorgt, kann die Luftfeuchtigkeit zu niedrig sein. Das hat Auswirkungen auf das Wohlbefinden, denn Schleimhäute leiden unter zu niedriger Luftfeuchtigkeit. Um hier einen Ausgleich zur trockenen Heizluft zu schaffen, eignen sich verschiedene Maßnahmen. Professionelle Luftbefeuchter sorgen selbstständig dafür, dass in regelmäßigem Abstand Feuchtigkeit an die Raumluft abgegeben wird. Eine ähnliche Funktion erfüllen ein Zimmerbrunnen oder Grünpflanzen im Büro. Um die Luftfeuchtigkeit korrekt regulieren zu können, bietet sich das Aufstellen eines Messgeräts an.

Professionelle Raumhygiene zur Verbesserung des Raumklimas

Nicht nur bauliche Maßnahmen wie Belüftungsanlagen tragen zu einem optimalen Raumklima bei. Auch bei der Reinigung gibt es einiges zu beachten. Staub verschlechtert das Raumklima erheblich und sollte daher gründlich entfernt werden. Da er sich gerade in Textilien und Teppichen festsetzt, wird darauf bei der Bürogestaltung bestenfalls verzichtet. Sollte sich bereits Teppich als Bodenbelag im Raum befinden, ist eine gründliche Reinigung besonders wichtig. Auch Oberflächen müssen regelmäßig von Staub befreit werden, damit dieser keinen nachteiligen Einfluss auf das Raumklima und damit die Arbeitsleistung der Mitarbeiter hat. Allerdings ist es bei der Büroreinigung auch wichtig, auf stark chemische Reinigungsmittel soweit möglich zu verzichten. Ihre Ausdünstungen reizen schlimmstenfalls die Atemwege.

Das könnte dir ebenfalls gefallen

commerce-mag.de | All Right Reserved.